Disney Strategie als Selbst-Coaching Tool nutzen

0 Kommentare

Die Disney Strategie ist eine Kreativitätsstrategie und hat den Vorteil, dass du ganz leicht und spielerisch Kontakt zu deinem Unterbewussten bekommst. Walt Disney soll diese Strategie wirklich im Unternehmen gelebt haben. Verteilt auf drei Wahrnehmungspositionen erlebt die Person bei der Anwendung der Strategie sich selbst aus unterschiedlichen Perspektiven.

Position 1 - Träumer - erlebe dich selbst, als hättest du dein Ziel schon erreicht, träume davon wie es sein könnte, dein Ziel erreicht zu haben

Position 2 - Denker/Kritiker - erlebe dich selbst, und lass all deine Gedanken, Hürden, Probleme zur Zielerreichung vor deinem inneren Auge vorbeiziehen

Position 3 - Handelnder/Macher/Planer - erlebe dich selbst dabei, die Dinge zu tun, die du erledigen musst/willst um dein Ziel zu erreichen

Die Positionen werden so lange „durchgespielt“ bis alles ein klares Bild - für DICH - ergibt. Das tolle ist, es macht wirklich Spaß und Ziele werden sozusagen „lecker“.

Position 1 - Der Träumer

Mit Mickey Mouse ließ Walt Disney in den 30er Jahren, zur Zeit der großen Depression, die Menschen ihre Sorgen und Nöte vergessen. Walt Disney hatte ein Gefühl dafür, Menschen mit Geschichten ins Land der Träume zu schicken. Das konnte er deshalb so gut, weil er selbst in die Rolle des Träumers bewusst hineinschlüpfte. 

Für den Bereich Persönlichkeitsentwicklung entwickelte sich hieraus ein gleichnamiges Modell - die Disney Strategie mit Träumer - Kritiker und Planer. 


Den Träumer in sich entdecken - dazu möchte ich dich einladen.

Denn jetzt haben wir auch gerade nicht die einfachsten Zeiten. Wenn du den Träumer in dir groß werden lässt und ein Gefühl dafür entwickelst, DEINEN Träumen zu folgen, geht vieles leichter. 

Persönliches und berufliches Wachstum durch Träumen - das macht Spaß.

Position 2 - Der Kritiker

Nachdem Disney in seiner Rolle als Träumer Ideen entwickelt hat, betrat er den Raum des Denkers oder auch Kritiker genannt. Hier betrachtete er alle Hürden, die er erkennen konnte, um seinen Traum zu verwirklichen. Welche Fähigkeiten brauchte er noch?

  • Was könnte seinem Traum im Weg stehen?
  • Wen kann er als Unterstützer für seine Idee gewinnen?
  • Welche Fähigkeiten braucht er noch?
Was steht deinen Träumen im Weg? Erkenne deine Hindernisse.

Persönliche und berufliche Themen klären, indem du eine klare Trennung von Ideen und Hindernissen machst - das bringt dich weiter. 

Position 3 - Der Planer

Nach dem du erst geträumt und danach die Hürden erkannt hast, geht es jetzt darum ins Tun kommen. 

Walt Disney hat mit dieser Strategie 38 Filme, die in die Kategorie Meisterwerke gehören, erschaffen. Sein erstes Ziel war, eine Comic Figur aus drei Kreisen zu gestalten. Das war sein Traum. So ist Mickey Mouse entstanden. Es war zum Beginn seiner Arbeit das Beste was er geben konnte. Jedesmal hat er dann seine Ziele weiter gesteckt. Aus "Am Anfang war eine kleine Maus" wurde ein Filmstudio-Imperium. Nachdem Disney in seiner Rolle als Kritiker alle eventuellen Hürden erkannt hat, betrat er den Raum des Planers.

Hier geht es um das reine Tun. 

Was brauchst du um ins Handeln zu kommen?

Groß Träumen, Hindernisse erkennen und los geht’s.  

Träumen, Denken und Handeln

Mit diesem Dreiklang hat Walt Disney ein Imperium geschaffen, das bis heute andauert. Dieses NLP-Coaching Format wurde von Robert B. Dilts modelliert.

Wenn du dieses Coaching Tool zum Selbst-Coaching übernehmen möchtest, achte auf folgendes:

  1. Als Zeitaufwand kannst du je nach Thema zwischen 15-60 Minuten einplanen.
  2. Achte auf eine ruhige Umgebung, in der du nicht gestört wirst. 
  3. Nimm auch räumlich in jeder Position einen neuen Platz ein.
  4. Jede einzelne Rolle wird sauber gespielt - keine Vermischung der Rollen.
  5. Träume GROSS!!!
  6. Der Kritiker kritisiert keine Träume, sondern gibt Hilfestellung bei der Umsetzung, indem er Hürden aufzeigt.
  7. Fange mit dem Träumer an, gehe dann zum Kritiker und dann zum Planer. 
  8. Nach der ersten Runde kannst du beliebig die Rollen wechseln, achte dabei weiterhin auf saubere Trennung. 
  9. Wenn du ein gutes Gefühl zu allen drei Positionen hast, ist das Format beendet.
  10. Überlege dir in der Position als Planer am Schluss einen ersten Schritt, der JETZT zu tun ist.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Realisierung deiner Träume.

Über den Autor

farbenfroharbeiten

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Du willst auf dem Laufenden bleiben?

In unserem Newsletter "Treibgut" bekommst du regelmäßig neue praktische Lösungsvorschläge, die du als Unternehmer umsetzen kannst.